Mit Thomas Loewner Jazz-Neuerscheinungen London Brew sind ein Kollektiv bestehend aus 12 Londoner Künstler:innen wie Shabaka Hutchings, Theon Cross oder Nubya Garcia. Eigentlich hatten sie Anfang 2020 ein Live-Konzert zur Feier des 50. Jahrestag von Miles Davis" legendärem Album "Bitches Brew" geplant. Pandemie-bedingt wurde nichts daraus, aber immerhin ergab sich im Dezember 2020 die Möglichkeit einer Studiosession, die jetzt unter dem Titel "London Brew" erschienen ist. Auf dem Album gibt es brodelnden Jazz genauso zu hören wie meditative Passagen und immer ist der Geist von kreativer Freiheit spürbar, der im Dezember 2020 in den Londoner Church Studios geherrscht haben muss. Aus dem englischen Norwich kommen die drei Musiker des Trios Mammal Hands. Auf ihrem neuen Album "Gift From The Trees" kombinieren sie Spiritual Jazz im Geiste des späten John Coltrane mit Elementen aus Folk und Klassik. Die Kompositionen von Mammal Hands entwickeln sich aus Improvisationen des Trios, was der Dynamik und Frische ihrer Musik hörbar zu Gute kommt. Naïssam Jalal, in Frankreich lebende Flötistin mit syrischen Wurzeln, spielt auf ihrem neuen Album Musik, die zur Heilung von Schmerzen und Ängsten beitragen soll. Nachdem ihr selbst ein Freund geholfen hatte, eine gesundheitliche Krise mithilfe von Musik besser durchzustehen, wollte sie diese Erfahrungen an andere Menschen weitergeben. Dafür komponierte sie "Healing Rituals" und spielte sie zunächst für Krankenhaus-Patienten. Nun hat sie die Musik mit ihrem aktuellen Quartett aufgenommen. Weitere Neuheiten in dieser Sendung: "Tora Collective", das neue Album des griechischen Kontrabassisten Petros Klampanis; "We Fell In Turn", die New Yorker Posaunistin Kalia Vandever mit ihrem Solo-Debüt und neue Sounds aus Chicago von Rob Mazureks Exploding Star Orchestra.
4/4 Krimi: «Hunkelers Geheimnis» von Hansjörg Schneider Der pensionierte Kommissär Hunkeler liegt nach einer Operation im Spital. Da stirbt direkt neben ihm ein prominenter Basler Banker. War es Mord? Womöglich sogar ein politisch motivierter Anschlag? Hunkeler geht das eigentlich nichts an. Trotzdem beschliesst er, der Sache auf den Grund zu gehen.
Wüstenstrom aus Afrika - Doku über die Chancen der Solarenergie ARD Radiofeature Von Heidi Mühlenberg (Produktion: MDR 2023) Vor dem 24. Februar 2022 hieß es vielfach: "Zu teuer!" Seitdem aber die Preise für Gas in Folge des Ukrainekrieges angestiegen sind, arbeiten internationale Akteure fieberhaft daran, den billigsten und preiswertesten Rohstoff auszubeuten, über den afrikanische Wüstenstaaten verfügen: Sonne und Wind. Die Hoffnungen der Europäer, ihre Energieprobleme zu lösen, richten sich auf Namibia und Marokko, wo derzeit kilometerlange Solaranlagen entstehen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Das ARD Radiofeature recherchiert, ob dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus steckt.
Paul Temple will gerade nach Paris reisen, als er von Sir Graham darum gebeten wird, bei einem aktuellen Mordfall mitzuarbeiten. Die vierundzwanzigjährige Betty Tyler, die in Oxford bei einem Modefriseur namens Mariano gearbeitet hatte, ist in ihrem Wagen ermordet worden. Erdrosselt wurde sie mit einem Halstuch, auf dem Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt zu sehen sind. Temple nimmt den Fall widerwillig an. Sein anfängliches Desinteresse löst sich allerdings in Luft auf, als man auf ihn und seine Frau Steve einen Mordanschlag verübt. Wenig später geschieht ein weiterer Mord, bei dem das Opfer erneut eine junge Friseurin ist. Wie sich herausstellt, steckt hinter den Taten eine kriminelle Organisation mit einem großen Unbekannten... Vorliegender Krimi ist eine Besonderheit innerhalb des Paul-Temple-Universums, die selbst eingefleischten Fans unbekannt sein dürfte. Er basiert nämlich auf einem geplanten Hörspielmehrteiler, der niemals produziert wurde...